Zeitreise in eine andere Welt
Im Rahmen des Kurses „Schöpfung und Evolution“ begaben sich am 10. Dezember vier Jahrgänge von der School of Education und dem Theologischen Seminar auf eine Tagesexkursion – und tauchten ein in eine andere Welt.
Die Fossilien im Museum ließen uns staunen. Fischsaurier und Krokodile, über drei Meter lang, schienen uns aus einer längst vergangenen Ära anzusehen. Neben ihnen: filigrane Korallenfische, Pfeilschwanzkrebse mit sichtbaren Laufspuren, fein erhaltene Libellenflügel. Und dann die Stars der Sammlung: der Juravenator, ein Raubdinosaurier von 80 Zentimetern Länge, und das weltberühmte Eichstätter Exemplar des Archaeopteryx. Dieses berühmte „Mosaiktier“ mit Reptil- und Vogelmerkmalen wurde in der Geschichte der Evolutionsforschung lange als „Urvogel“ gehandelt.
Anhand der Fossilien erörterten wir, wie diese Funde durch biblische Schöpfungsmodelle und Evolutionsmodelle erklärt werden. Besonders faszinierend war die außergewöhnliche Erhaltung der Fossilien. Der Solnhofener Plattenkalk bewahrte selbst kleinste Details, von Weichteilen bis hin zu Federn. Kein Wunder, dass viele Studenten diese kleinen Wunderwerke zu ihren Lieblingsmotiven machten – der Exkursions-Chat war bald voller Fotos und Begeisterung.
Doch nicht nur die Fossilien beeindruckten. Ein prächtiges Schauaquarium brachte die bunte Unterwasserwelt der Jurazeit zum Leben. Riffkorallen, farbenfrohe Fische und „lebende Fossilien“ wie Pfeilschwanzkrebse zeigten uns die Vielfalt der Natur – damals wie heute. Das größte lebende
Riff Bayerns erinnerte uns daran, wie schön doch das Leben gegenüber dem Tod ist.
Ein weiteres Highlight war das Museum für Ur- und Frühgeschichte, ebenfalls in der Burg. Hier wartete ein gigantisches Mammutskelett auf uns, daneben das Modell des römischen Kastells Pfünz und viele spannende Funde aus der Römerzeit.
Der Tag verging wie im Flug, doch die Eindrücke werden bleiben. Diese Exkursion war mehr als ein Ausflug – sie war eine Zeitreise und ein Zeugnis dafür, wie faszinierend die Verbindung von Geschichte, Schöpfung und Leben ist.
M. Pröbstle
Bildnachweis: V. Schiffmann